Undine hat geschrieben:
Ich nehme an, das war künstlerische Freiheit.
Er hieß ja in Wahrheit Hans Lothar Neuze und Lothár war eben sein Pseudonym und seine besondere Note.
Daher also der Name Hase!
Der Mann hieß also ganz hunzgewöhnlich Neuze und Lothar war sein zweiter Vorname.
Und dann zwang er seine Bekannten, diesen Vornamen anders auszusprechen wie der normale Mann auf der Straße das tun würde, weil er auf Teufel-komm-raus was Besonderes sein wollte.
So als würde ich anordnen, dass mein Künstlername Waldbaum so auszusprechen wäre: Wald-ba-úm. Mit Betonung auf úm. Wer da mitmacht, ist selber schuld.
Und drum werde ich weiterhin ganz normal Lóthar sagen.
